RWP – Steuern und mehr

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Kanzlei ausführlich vor. Sie lernen die Substanz unserer Arbeit, unseren Beratungsansatz, unser Team und unsere Kooperationspartner kennen und erfahren mehr darüber, wie wir Ihr persönlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben lösen.

RWP – Mandanten

Ein Steuerberater mit vielen Lösungen

Zu unseren Mandanten zählen Unternehmen jeder Größenordnung und jeden Entwicklungsstands – vom Start-up-Unternehmen bis zu global agierenden Mittelständlern und Konzernen. Wir betreuen aber auch Mandanten, die in Heilberufen tätig sind, Freiberufler, Handelsunternehmen, Vereine und Stiftungen. Selbstverständlich sind Sie auch als Privatperson bei uns willkommen. „Mehr Geld nach der Steuer“, sollte der Anreiz sein, warum Sie sich bei Steuerfragen an die Profis von RWP wenden.

RWP – Kompetenzen

„Mit diesem speziell von unserer Kanzlei entwickeltem Modell beschäftigen wir uns in allen Geschäftsfeldern so intensiv mit unseren Mandanten, bis wir wirklich das für ihn optimale Ergebnis erzielen.“ (Jürgen Wolper)

Die RWP-Methode ist ein Analysetool, das uns dabei unterstützt, unsere Geschäftskunden und ihre Bedürfnisse ganz intensiv kennenzulernen. Es kommt bei jeder Beratung zum Einsatz und bildet das Fundament für jede Empfehlung.

Die Kanzlei RWP sucht Verstärkung

Wir suchen:

Finanz- und Lohnbuchalter/-in (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir suchen:

Steuerfachangestelle /-n, Steuerfachwirt /in o.ä (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir bilden aus!

Wir sind auf der Suche nach jungen Menschen, welche mit uns in ihr Berrufsleben starten wollen.

  • Auszubildende zum / zur Steuerfachangestellten [mehr lesen]
  • Duales Studium zum „Bachelor of Arts“
    im Studiengang Steuern und Prüfungswesen
    [mehr lesen]

Aktuelle Nachrichten

Der Gesetzentwurf dient einer 1-zu-1-Umsetzung des sog. EU-Bankenpakets sowie dem Abbau übermäßiger Bürokratie im Bankensektor in Deutschland. Das BMF veröffentlicht den Referentenentwurf. ... [mehr lesen]

Das LSG Berlin-Brandenburg hat in erster Instanz entschieden, dass der von der Schiedsstelle für die Zubereitung u. a. von Zytostatika festgesetzte, den Apotheken zu erstattende Herstellungszuschlag rechtmäßig ist. Der Zuschlag muss damit nicht - wie vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) gefordert - abgesenkt werden (Az. L 16 KR 423/22 KL). ... [mehr lesen]

Wettvermittlungsstellen müssen zu anderen Wettvermittlungsstellen einen Mindestabstand von 100 Metern einhalten. Dies hat das VG Düsseldorf entschieden und damit die gemeinsame Klage einer Veranstalterin von Sportwetten und einer Wettvermittlerin abgewiesen (Az. 16 K 1182/22). ... [mehr lesen]

Das BIP ist im 2. Quartal 2025 gegenüber dem 1. Quartal 2025 um 0,3 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, fiel der Rückgang der Wirtschaftsleistung damit um 0,2 Prozentpunkte stärker aus als in der Schnellmeldung vom 30.07.2025 berichtet. ... [mehr lesen]

Die technischen Vorgaben in der Kassensicherungsverordnung sollen klarer, ihre Anwendung einfacher werden. Doch die ein oder andere Hürde ist noch zu nehmen. Der DStV fordert vor allem, keine neuen Rechtsunsicherheiten zu schaffen, Kostenexplosionen zu vermeiden und mögliche zeitliche Engstellen im Blick zu behalten. ... [mehr lesen]

Im Zwangsvollstreckungsverfahren müssen Vollstreckungstitel noch auf Papier vorgelegt werden. Ein aktueller Gesetzentwurf will das ändern. Die BRAK begrüßt, dass die verbliebenen Medienbrüche beseitigt werden sollen. Zur technischen Umsetzung macht sie differenzierte Vorschläge. ... [mehr lesen]

Wer in derselben Sache als Anwalt und Notar tätig wird, verstößt gegen das Tätigkeitsverbot gem. § 45 BRAO und verliert den Vergütungsanspruch (Az. 7 W 4/25). Auf diesen Beschluss des OLG Schleswig weist die BRAK hin. ... [mehr lesen]

Das LAG Köln hat die Berufung der Beklagten gegen die Entscheidung des ArbG Bonn, mit der das Arbeitsverhältnis der klagenden Arbeitnehmerin gegen Zahlung einer Abfindung in Höhe von 70.000 Euro aufgelöst wurde, größtenteils zurückgewiesen und die Höhe der Abfindungssumme wegen einer geringfügig abweichenden Berechnungsweise auf 68.153,80 Euro festgesetzt (Az. 4 SLa 97/25). ... [mehr lesen]

Das LSG Hessen hat in zwei Verfahren jeweils entschieden, dass der kausale Zusammenhang zwischen der COVID-19-Schutzimpfung und den Erkrankungen der betroffenen Personen nicht hinreichend wahrscheinlich ist (Az. L 1 VE 24/24 und L 1 VE 35/24). ... [mehr lesen]

Ein Leiharbeitnehmer erhält nicht ohne weiteres eine Inflationsausgleichsprämie, die im Entleiherbetrieb den dort Beschäftigten gezahlt wird. Das LAG Schleswig-Holstein hat die erstinstanzliche Entscheidung bestätigt (Az. 5 Sa 222 d/24). ... [mehr lesen]

DATEV-Mittelstandsindex: Wissen, was den Markt bewegt.

Bleiben Sie informiert. Bleiben Sie erfolgreich. Mit dem DATEV-Mittelstandsindex immer einen Wissensvorsprung sichern.

Das unverbindliche Erstgespräch

Das persönliche Gespräch bildet die Substanz unserer Arbeit. Wir laden Sie ein, uns in unseren Kanzleiräumen zu einem unverbindlichen Erstgespräch zu besuchen.
Es kostet Sie nur einen Anruf für die Terminabsprache.

Unsere Berater

Jürgen Wolper Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Diplom-Kaufmann

Jürgen Wolper

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Diplom-Kaufmann

Reinhard Kuenz Steuerberater und vereidigter Buchprüfer Diplom-Finanzwirt

Reinhard Kuenz

Steuerberater und vereidigter Buchprüfer
Diplom-Finanzwirt

Hans Georg Lauffer Steuerberater und Rechtsanwalt

Hans Georg Lauffer

Steuerberater und Rechtsanwalt