RWP – Steuern und mehr

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Kanzlei ausführlich vor. Sie lernen die Substanz unserer Arbeit, unseren Beratungsansatz, unser Team und unsere Kooperationspartner kennen und erfahren mehr darüber, wie wir Ihr persönlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben lösen.

RWP – Mandanten

Ein Steuerberater mit vielen Lösungen

Zu unseren Mandanten zählen Unternehmen jeder Größenordnung und jeden Entwicklungsstands – vom Start-up-Unternehmen bis zu global agierenden Mittelständlern und Konzernen. Wir betreuen aber auch Mandanten, die in Heilberufen tätig sind, Freiberufler, Handelsunternehmen, Vereine und Stiftungen. Selbstverständlich sind Sie auch als Privatperson bei uns willkommen. „Mehr Geld nach der Steuer“, sollte der Anreiz sein, warum Sie sich bei Steuerfragen an die Profis von RWP wenden.

RWP – Kompetenzen

„Mit diesem speziell von unserer Kanzlei entwickeltem Modell beschäftigen wir uns in allen Geschäftsfeldern so intensiv mit unseren Mandanten, bis wir wirklich das für ihn optimale Ergebnis erzielen.“ (Jürgen Wolper)

Die RWP-Methode ist ein Analysetool, das uns dabei unterstützt, unsere Geschäftskunden und ihre Bedürfnisse ganz intensiv kennenzulernen. Es kommt bei jeder Beratung zum Einsatz und bildet das Fundament für jede Empfehlung.

Die Kanzlei RWP sucht Verstärkung

Wir suchen:

Finanz- und Lohnbuchalter/-in (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir suchen:

Steuerfachangestelle /-n, Steuerfachwirt /in o.ä (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir bilden aus!

Wir sind auf der Suche nach jungen Menschen, welche mit uns in ihr Berrufsleben starten wollen.

  • Auszubildende zum / zur Steuerfachangestellten [mehr lesen]
  • Duales Studium zum „Bachelor of Arts“
    im Studiengang Steuern und Prüfungswesen
    [mehr lesen]

Aktuelle Nachrichten

Am 08.01.2025 hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) die ESEF-XBRL-Taxonomiedateien 2024 sowie eine Aktualisierung der ESEF Conformance Suite veröffentlicht, um die Umsetzung der ESEF-Verordnung zu erleichtern. Darauf weist die WPK hin. ... [mehr lesen]

Die Richtlinie (EU) 2025/50 über eine schnellere und sichere Entlastung von überschüssigen Quellensteuern (sog. FASTER-Richtlinie) wurde am 10.01.2025 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie bis spätestens 31.12.2028 in nationales Recht umsetzen und ihre Bestimmungen ab 01.01.2030 anwenden. ... [mehr lesen]

Das ArbG Aachen entschied, dass die Besonderheiten der Arbeitsleistung eines Profifußballtrainers zwar die Befristung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen können, dies jedoch im konkreten Fall an dem Schriftformerfordernis scheiterte. Die Kündigung des Fußballtrainers wegen der fehlenden erforderlichen Lizenz für die nächsthöhere Liga war hingegen gerechtfertigt (Az. 8 Ca 3230/23). ... [mehr lesen]

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat zu Recht den Antrag eines Düsseldorfer Karnevalvereins zur Gewährung einer Corona-Novemberhilfe in Höhe von rund 21.000 Euro abgelehnt und eine vorläufig ausgezahlte Abschlagszahlung zurückgefordert. Dies entschied das VG Düsseldorf (Az. 9 K 8620/23). ... [mehr lesen]

Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolgelösungen zu schließen. Bis Ende des Jahres 2025 hegen rund 231.000 Inhabende von mittelständischen Unternehmen, die bereits konkret ihren persönlichen Rückzug planen, Stilllegungspläne. Das sind lt. KfW 67.500 mehr als ein Jahr zuvor. ... [mehr lesen]

Im Dezember 2024 haben die EU und der Mercosur ihre langjährigen Verhandlungen über ein gemeinsames Handelsabkommen abgeschlossen. Tritt es in Kraft, könnten europäische Unternehmen allein durch Zollsenkungen um rund vier Milliarden Euro jährlich entlastet werden. Doch noch gilt es einige Hürden zu überwinden. Die DIHK warnt vor einer Verzögerung oder gar einem Scheitern. ... [mehr lesen]

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Dezember 2024 um 13,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Für das Jahr 2024 ergibt sich eine Zunahme um 16,8 % im Vergleich zu 2023. ... [mehr lesen]

Rund 5 % der Deutschen haben in den vergangenen zwölf Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des IW Köln. ... [mehr lesen]

Das BMF hat sein Schreiben zur Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden neu gefasst und das amtliche Muster der Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens und der nach § 88 Gebäudeenergiegesetz ausstellungsberechtigten Person aktualisiert (Az. IV C 1 - S 2296-c/20/10003 :008). ... [mehr lesen]

Der Plangenehmigungsbescheid zum Rückbau des Stauwehrs Euteneuen (Sieg) ist in einem Punkt rechtswidrig und darf daher vorerst nicht vollzogen werden. So entschied das VG Koblenz (Az. 4 K 56/24). ... [mehr lesen]

Das unverbindliche Erstgespräch

Das persönliche Gespräch bildet die Substanz unserer Arbeit. Wir laden Sie ein, uns in unseren Kanzleiräumen zu einem unverbindlichen Erstgespräch zu besuchen.
Es kostet Sie nur einen Anruf für die Terminabsprache.

Unsere Berater

Jürgen Wolper Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Diplom-Kaufmann

Jürgen Wolper

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Diplom-Kaufmann

Reinhard Kuenz Steuerberater und vereidigter Buchprüfer Diplom-Finanzwirt

Reinhard Kuenz

Steuerberater und vereidigter Buchprüfer
Diplom-Finanzwirt

Hans Georg Lauffer Steuerberater und Rechtsanwalt

Hans Georg Lauffer

Steuerberater und Rechtsanwalt