RWP – Steuern und mehr

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Kanzlei ausführlich vor. Sie lernen die Substanz unserer Arbeit, unseren Beratungsansatz, unser Team und unsere Kooperationspartner kennen und erfahren mehr darüber, wie wir Ihr persönlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben lösen.

RWP – Mandanten

Ein Steuerberater mit vielen Lösungen

Zu unseren Mandanten zählen Unternehmen jeder Größenordnung und jeden Entwicklungsstands – vom Start-up-Unternehmen bis zu global agierenden Mittelständlern und Konzernen. Wir betreuen aber auch Mandanten, die in Heilberufen tätig sind, Freiberufler, Handelsunternehmen, Vereine und Stiftungen. Selbstverständlich sind Sie auch als Privatperson bei uns willkommen. „Mehr Geld nach der Steuer“, sollte der Anreiz sein, warum Sie sich bei Steuerfragen an die Profis von RWP wenden.

RWP – Kompetenzen

„Mit diesem speziell von unserer Kanzlei entwickeltem Modell beschäftigen wir uns in allen Geschäftsfeldern so intensiv mit unseren Mandanten, bis wir wirklich das für ihn optimale Ergebnis erzielen.“ (Jürgen Wolper)

Die RWP-Methode ist ein Analysetool, das uns dabei unterstützt, unsere Geschäftskunden und ihre Bedürfnisse ganz intensiv kennenzulernen. Es kommt bei jeder Beratung zum Einsatz und bildet das Fundament für jede Empfehlung.

Die Kanzlei RWP sucht Verstärkung

Wir suchen:

Finanz- und Lohnbuchalter/-in (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir suchen:

Steuerfachangestelle /-n, Steuerfachwirt /in o.ä (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir bilden aus!

Wir sind auf der Suche nach jungen Menschen, welche mit uns in ihr Berrufsleben starten wollen.

  • Auszubildende zum / zur Steuerfachangestellten [mehr lesen]
  • Duales Studium zum „Bachelor of Arts“
    im Studiengang Steuern und Prüfungswesen
    [mehr lesen]

Aktuelle Nachrichten

Das IAASB hat den International Standard on Auditing 570 (Revised 2024), Going Concern nach dessen Genehmigung durch das PIOB veröffentlicht. Die WPK zeigt die wichtigsten Änderungen gegenüber dem bestehenden ISA 570 auf. ... [mehr lesen]

Das BMJ hat eine Verordnung erlassen, mit der die Einsicht in das Grundbuch erleichtert werden soll. Ziel der Verordnung ist es, den Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie Mobilfunk- und Glasfasernetzen zu erleichtern. ... [mehr lesen]

Das VG Koblenz hat eine Ortsgemeinde im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, einem Kindergartenkind vorläufig den Weiterbesuch einer Kindertagesstätte zu gestatten (Az. 3 L 297/25.KO). ... [mehr lesen]

Bei verfassungskonformer Auslegung des § 4 Abs. 2 GewStG darf für Betriebsstätten (hier: Offshore-Windpark) in gemeindefreien Gebieten keine Übertragung der Hebeberechtigung für die Gewerbesteuer auf ein Bundesland erfolgen. Dies entschied der BFH (Az. IV R 5/22). ... [mehr lesen]

Der Bundesrat hat zu einem Vorschlag Stellung genommen, mit dem die EU-Kommission aktuelle Anforderungen an Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie zu Sorgfaltspflichten modifizieren möchte. ... [mehr lesen]

Die Inflationsrate in Deutschland lag im März 2025 bei +2,2 %. Im Februar und Januar 2025 hatte sie jeweils bei +2,3 % und zuvor im Dezember 2024 bei +2,6 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, dämpfte die Preisentwicklung bei Energie auch im März 2025 die Inflationsrate. Dagegen hat sich der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln erneut verstärkt. Zudem blieben insbesondere die überdurchschnittlichen Preiserhöhungen bei Dienstleistungen inflationstreibend. ... [mehr lesen]

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im März 2025 um 5,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Damit liegt die Zuwachsrate erstmals seit Juni 2024 (+6,3 %) wieder im einstelligen Bereich. ... [mehr lesen]

Seit Anfang des Jahres gelten für Kleinunternehmer geänderte Regeln. Mit Schreiben vom 18.03.2025 legte das BMF die Verwaltungsauffassung dazu vor. In Bezug auf die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen enthält diese jedoch eine unklare bzw. unnötige Einschränkung. Der DStV fordert diese zu beseitigen. ... [mehr lesen]

Das Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. ... [mehr lesen]

Der im Land Berlin eingeführte Probeunterricht zur Eignungsfeststellung für das Gymnasium ab dem Schuljahr 2025/2026 bei Schülern, die nach der Förderprognose den erforderlichen Notendurchschnitt verfehlt haben, ist nicht zu beanstanden. Das hat das VG Berlin in mehreren Eilverfahren entschieden (Az. VG 3 L 77/25 u.a.). ... [mehr lesen]

Das unverbindliche Erstgespräch

Das persönliche Gespräch bildet die Substanz unserer Arbeit. Wir laden Sie ein, uns in unseren Kanzleiräumen zu einem unverbindlichen Erstgespräch zu besuchen.
Es kostet Sie nur einen Anruf für die Terminabsprache.

Unsere Berater

Jürgen Wolper Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Diplom-Kaufmann

Jürgen Wolper

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Diplom-Kaufmann

Reinhard Kuenz Steuerberater und vereidigter Buchprüfer Diplom-Finanzwirt

Reinhard Kuenz

Steuerberater und vereidigter Buchprüfer
Diplom-Finanzwirt

Hans Georg Lauffer Steuerberater und Rechtsanwalt

Hans Georg Lauffer

Steuerberater und Rechtsanwalt